
Wann gelten Reifen als neu? Wichtige Fakten für den Reifenkauf
Der Kauf neuer Reifen kann viele Fragen aufwerfen. Ein häufiges Thema ist die Definition von „neuen Reifen“ – ist ein Reifen, der mehrere Jahre alt ist, wirklich noch neu? In diesem Beitrag erfährst Du alles über die wichtigsten Qualitätsmerkmale, Lagerung und gesetzliche Regelungen.
Inhaltsverzeichnis
Flexibilität im Reifenalter: Vorteile für Verbraucher
Viele Verbraucher gehen davon aus, dass ein Reifen nur dann als „neu“ gilt, wenn er erst vor wenigen Monaten hergestellt wurde. Tatsächlich gibt es aber keine gesetzliche Regelung, die das Alter eines Reifens beim Verkauf eindeutig definiert. Entscheidend ist nicht das Produktionsdatum, sondern ob der Reifen unbenutzt und in einwandfreiem Zustand ist. Das bedeutet, dass auch ein mehrere Jahre alter, aber gut gelagerter Reifen noch als „neu“ verkauft werden kann. Händler können so ein breiteres Sortiment anbieten, da sie nicht gezwungen sind, Reifen nach kurzer Zeit aus dem Lager zu nehmen.
Dies kommt insbesondere Käufern zugute, die spezielle Reifengrößen oder -modelle suchen, die nicht ständig produziert werden. Außerdem werden Reifen, die bereits einige Jahre alt sind, oft zu einem günstigeren Preis angeboten als neuere Modelle. Viele Verbraucher schrecken vor dem Kauf solcher Reifen zurück, obwohl sie bei richtiger Lagerung kein Sicherheitsrisiko darstellen. Wer gezielt nach Angeboten sucht und auf die DOT-Nummer achtet, kann echte Schnäppchen machen, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.
Qualitätssicherung durch fachgerechte Lagerung
Die richtige Lagerung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und Lebensdauer eines Reifens. Gummi altert mit der Zeit, doch durch optimale Lagerbedingungen lässt sich dieser Prozess deutlich verlangsamen. Zuverlässige und seriöse Händler wie Original Räder 24 sorgen für eine fachgerechte Aufbewahrung unter idealen Bedingungen: kühl, trocken und lichtgeschützt. Direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit oder starke Temperaturschwankungen können das Material spröde machen und die Elastizität beeinträchtigen – ein Risiko, das durch professionelle Lagerung vermieden wird.

Bei sachgerechter Lagerung bleiben Reifen auch nach mehreren Jahren in neuwertigem Zustand. Hersteller geben klare Lager-Empfehlungen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte dauerhaft ihre vollen Eigenschaften behalten. Ein richtig gelagerter Reifen bleibt flexibel, weist weder Risse oder Verformungen auf und bietet damit volle Sicherheit auf der Straße. Wer auf geprüfte Qualität setzt, trifft eine Investition in langlebige, zuverlässige Reifen.
Das Produktionsdatum entschlüsseln
Die DOT-Nummer (Department of Transportation) auf der Reifenflanke gibt Auskunft über das Herstellungsdatum des Reifens. Die letzten vier Ziffern geben die Produktionswoche und das Jahr an. Zum Beispiel bedeutet „1723“, dass der Reifen in der 17. Woche des Jahres 2023 hergestellt wurde.

Der Einfluss des Reifenalters auf den TÜV
Beim TÜV steht nicht das Produktionsdatum eines Reifens im Vordergrund, sondern sein Zustand. Ein Reifen kann auch nach vielen Jahren noch in Ordnung sein, wenn er richtig gelagert wurde. Entscheidend ist, dass das Gummi nicht porös oder rissig ist und keine sichtbaren Schäden aufweist. Auch ein ungleichmäßiger Abrieb oder ein stark abgefahrenes Profil können zu Beanstandungen führen. Experten empfehlen, die Reifen vor der TÜV-Prüfung auf äußerliche Mängel zu untersuchen und im Zweifelsfall eine Werkstatt aufzusuchen.
Fazit
Ein Reifen ist nicht allein durch sein Alter definiert. Entscheidend sind Qualität, fachgerechte Lagerung und Transparenz beim Verkauf. Ein gut gelagerter Reifen kann auch nach Jahren noch neuwertig sein, während unsachgemäße Bedingungen selbst einen frisch produzierten Reifen beeinträchtigen können. Wer beim Reifenkauf auf seriöse Händler setzt, erhält nicht nur geprüfte Ware, sondern auch eine fundierte Beratung. OR24 bietet eine große Auswahl an verschiedenen originalen Felgen mit hochwertigen Reifen, bei denen Qualität und Sicherheit im Fokus stehen. Dank moderner Technologien und strenger Kontrollen erfüllen diese Reifen höchste Standards.
FAQ – Häufige Fragen
Die DOT-Nummer gibt Auskunft über die Produktionswoche und das Jahr eines Reifens. Käufer können so nachvollziehen, wann der Reifen hergestellt wurde.
Reifen müssen unter optimalen Bedingungen gelagert werden – trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Eine schlechte Lagerung kann das Gummi spröde machen und dadurch die Fahreigenschaften negativ beeinflussen.
In Deutschland gibt es keine festen gesetzlichen Vorgaben, die vorschreiben, bis zu welchem Alter Reifen als neu verkauft werden dürfen. Entscheidend ist, dass sie unbenutzt und in einwandfreiem Zustand sind.
Unabhängig vom Alter sollte ein Reifen nicht mehr verwendet werden, wenn er sichtbare Risse, poröse Stellen oder Verformungen aufweist. Diese können auf Materialermüdung hinweisen und die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen.
Oftmals ja. Ältere, aber unbenutzte Reifen werden häufig mit einem Preisnachlass angeboten. Solange sie fachgerecht gelagert wurden, können sie eine günstige Alternative sein.
Hast Du einen Fehler entdeckt oder möchtest Du uns Feedback geben? Wir freuen uns auf Deine Nachricht!