
Beschädigte Porsche-Felgen: Reparatur oder Ersatz?
Porsche-Felgen sind mehr als nur ein Design-Statement – sie tragen entscheidend zur Sicherheit und Fahrleistung bei. Doch was tun, wenn sie beschädigt sind? Ist eine Reparatur erlaubt oder muss die Felge ausgetauscht werden? Und wie wirkt sich das auf Garantie und Porsche Approved aus?
Inhaltsverzeichnis
Porsche Garantie & Porsche Approved
Porsche ist beim Thema Garantie und Approved-Zertifizierung extrem streng. Die Porsche Approved Garantie bietet einen Schutz auf Neuwagenniveau für bis zu 15 Jahre – vorausgesetzt, das Fahrzeug bleibt technisch original und alle Arbeiten werden ausschließlich mit Porsche Originalteilen und von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt. Bereits kleine Abweichungen, wie nicht genehmigte Reparaturen oder der Einbau von Nachbau-Teilen, führen zum sofortigen Garantieverlust. Besonders bei Felgen gilt: Nur der Austausch gegen neue, originale Porsche-Felgen oder eine fachgerechte Reparatur nach Herstellervorgabe durch einen Porsche Partner sichert den Erhalt der Garantie und des Approved-Status. Das betrifft sowohl die Mobilitätsgarantie als auch die volle Kostenübernahme im Schadensfall – weltweit und ohne Selbstbeteiligung. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte deshalb immer auf neue Originalfelgen setzen und Reparaturen ausschließlich im Porsche Zentrum oder bei zertifizierten Partnern durchführen lassen.
Was ist erlaubt bei der Reparatur?
Nicht jeder Schaden darf oder kann repariert werden. Laut Herstellervorgaben und den Bedingungen der Porsche Approved Garantie sind Reparaturen an sicherheitsrelevanten Bereichen wie Rissen, starken Verformungen oder tiefen Kerben grundsätzlich nicht zulässig – hier ist zwingend der Austausch gegen eine neue Originalfelge vorgeschrieben. Erlaubt ist lediglich die fachgerechte Aufbereitung von rein optischen Schäden wie kleinen Kratzern oder Schrammen, sofern diese nicht tiefer als 1 mm sind und maximal 50 mm vom Felgenrand entfernt liegen. Auch diese Arbeiten müssen von einem zertifizierten Fachbetrieb mit Porsche Originalmaterialien durchgeführt und dokumentiert werden, um den Garantieanspruch zu erhalten.
Reparatur vs. Ersatz – Was lohnt sich?
Die Entscheidung zwischen Reparatur und Ersatz hängt vom Schaden, dem Wert der Felge und den Garantiebedingungen ab. Eine Reparatur ist nur bei oberflächlichen, nicht sicherheitsrelevanten Schäden möglich – und auch dann nur durch einen Porsche Partner. Bei strukturellen Schäden, Rissen oder Verformungen ist der Ersatz durch eine neue Originalfelge Pflicht, um die Garantie und den Approved-Status zu erhalten. Gerade bei hochwertigen Porsche-Modellen lohnt sich der Kauf neuer Felgen doppelt: Neben dem Werterhalt und der Sicherheit bleibt auch der volle Garantieanspruch bestehen. Gebrauchte Originalfelgen können eine Alternative sein, sollten aber ausschließlich aus geprüften Quellen stammen und dürfen keine Vorschäden aufweisen.
Tipps für Werkstattwahl und Felgenkauf
- Nur zertifizierte Porsche Partner wählen: Nur hier werden alle Arbeiten nach Herstellervorgabe und mit Originalteilen durchgeführt – ein Muss für Garantie und Approved.
- Originalteile verwenden: Für Reparatur und Ersatz sind ausschließlich Porsche Originalfelgen und -materialien zulässig.
- Dokumentation einfordern: Jede Arbeit sollte lückenlos dokumentiert werden, um im Garantiefall abgesichert zu sein.
- Gebraucht nur mit Nachweis: Gebrauchte Felgen nur mit Echtheitszertifikat und Prüfbericht kaufen.
- Im Zweifel immer neu: Wer auf Nummer sicher gehen will, investiert in neue Originalfelgen – das sichert Fahrspaß, Wert und Garantie.
Fazit
Bei beschädigten Porsche-Felgen gilt: Die Garantie und der Porsche Approved Status bleiben nur erhalten, wenn ausschließlich Originalteile verwendet und alle Arbeiten von zertifizierten Porsche Partnern ausgeführt werden. Oberflächliche Schäden können in Einzelfällen repariert werden, sicherheitsrelevante Schäden erfordern immer den Austausch gegen neue Originalfelgen. Wer Wert auf Sicherheit, Werterhalt und vollen Garantieanspruch legt, sollte daher auf neue, geprüfte Porsche Felgen setzen – und diese am besten direkt beim Fachhändler erwerben.
Ja, wenn Reparaturen nicht von einem zertifizierten Porsche Partner und ausschließlich mit Originalteilen durchgeführt werden, erlischt die Garantie.
Nur bei oberflächlichen, nicht sicherheitsrelevanten Schäden – und ausschließlich durch zertifizierte Fachbetriebe mit Originalmaterialien.
Bei Rissen, starken Verformungen oder tiefen Kerben ist immer der Austausch gegen eine neue Originalfelge vorgeschrieben.
Nur Originalfelgen erfüllen die Porsche Qualitäts- und Sicherheitsstandards und sind Voraussetzung für Garantie und Approved-Zertifikat.
Ja, aber nur wenn sie original, unbeschädigt und geprüft sind – am besten mit Nachweis vom Porsche Partner.
Der Einsatz von Nachbau- oder Zubehörfelgen führt zum sofortigen Verlust der Porsche Garantie und des Approved-Status.
Am sichersten bei zertifizierten Porsche Partnern oder spezialisierten Händlern wie OR24.de – hier erhältst du geprüfte Originalteile mit Garantie.
Hast Du einen Fehler entdeckt oder möchtest Du uns Feedback geben? Wir freuen uns auf Deine Nachricht!